Antje Kley

Prof. Dr. Antje Kley

Lehrstuhl für Amerikanistik, insbesondere Literaturwissenschaft

Raum: Raum B7A1
Bismarckstraße 1
91054 Erlangen

Forschungsschwerpunkte

jeweils in literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive: Biopolitik & körperliche Optimierung, Anerkennung, Selbst- und Fremdverstehen, Identität in Repräsentationsprozessen

Laufende und geplante Projekte

  • Death Becomes Us: Stories of the End of Life in Contemporary US American Literature (Buchprojekt, im Sommer 2020 gefördert durch ein Lesezeitstipendium der Fritz Thyssen Stiftung)
  • Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen (beantragtes DFG Graduiertenkolleg; Begehung am 11.02.2022)

Publikationen (seit 2000)

  1. Kley, Antje, and Karin Höpker. „Unruly Creatures, Obstinate Things – Bio-Objects and Scientific Knowledge Production in Contemporary Science Novels.“ Under the Literary Microscope: New Perspectives on Science and Society in Contemporary Fiction. Ed. Sina Farzin, Roslynn Haynes, Susan M. Gaines. Erscheint 2017.
  2. Kley, Antje. „Literary Knowledge Production and the Natural Sciences in the US.“ Knowledge Landscapes North America Ed. Simone Knewitz, Christian Klöckner, Sabine Sielke. Heidelberg: Winter, 2016. 153-77.
  3. Kley, Antje, and Karin Höpker. „Literatur und Wissen: Life Science und The Pursuit of Happiness in Richard Powers‘ ‚Das größere Glück‘.“ Quarks and Letters: Naturwissenschaften in Literatur und Kultur der Gegenwart Ed. Aura Heydenreich und Klaus Mecke, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015. 273-293.
  4. Kley, Antje, and Heike Paul, eds. Rural America. Heidelberg: Winter, 2015.
  5. Kley, Antje (2013): „Literatur als Präsentifikation impliziten Wissens: Kulturkontakt in Mary Rowlandsons captivity narrative (1682) und Toni Morrisons Kurzgeschichte ‚Recitativ‘ (1983).“ In: Präsenz und implizites Wissen: Zur Interdependenz zweier Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialwissenschaften. Christoph Ernst/Heike Paul (Hgg.). Bielefeld: transcript. 211–37.
  6. Kley, Antje (2012): „Narratives of Recognition in Contemporary American Fiction: Edward P. Jones’s The Known World and Richard Powers’s The Echo Maker.“ AmSt4. 643–61.
  7. Ethik – Anerkennung – Gerechtigkeit: Philosophische, literarische und gesellschaftliche Perspektiven. Paderborn: Fink, hg. von Antje Kley/Alexandra Böhm/Mark Schönleben (2011).
  8. Kley, Antje (2011): „Narrative der Anerkennung in der US-amerikanischen Erzählliteratur der Gegenwart: Edward P. Jones‘ The Known World und Richard Powers‘ The Echo Maker.“ In: Ethik – Anerkennung – Gerechtigkeit: Philosophische, literarische und gesellschaftliche Perspektiven. Antje Kley/Alexandra Böhm/Mark Schönleben (Hgg.). Paderborn: Fink. 179–99.
  9. Kley, Antje (2011): „New Directions in the American Short Story of the 1990s: (Multi)Ethnic Identity in Sandra Cisneros’s ‚Never Marry a Mexican‘ and Bharati Mukherjee’s ‚The Middleman‘.“ In: A History of the American Short Story: Genres – Developments – Model Interpretations. Michael Basseler/Ansgar Nünning (Hgg.). Trier: WVT. 395–411.
  10. Kley, Antje (2009): Ethik medialer Repräsentation im englischen und amerikanischen Roman, 1741–2000. Heidelberg: Winter.
  11. Kley, Antje (2008): „Ethik und Ästhetik in der zeitgenössischen amerikanischen Autobiographie: Philip Roths My Life as a Man und The Facts: A Novelist’s Autobiography.“ In: Inszenierte Erfahrung: Gender und Genre in Tagebuch, Autobiographie, Essay. Renate Hof/Susanne Rohr (Hgg.). Tübingen. Stauffenburg. 111–30.
  12. Kley, Antje (2008): „Die Postkoloniale Poetik von Derek Walcotts Revisionen des Robinson Crusoe in ‚Crusoe’s Journal‘: Ein literaturwissenschaftlicher Beitrag zum kulturhermeneutischen Selbst- und Fremdverstehen.“ In: Kulturhermeneutik: Interdisziplinäre Beiträge zum Umgang mit kultureller Differenz. Christoph Ernst/Walter Sparn/Hedwig Wagner (Hgg.). München: Fink. 187–206.
  13. Kley, Antje (2007): „Die Repräsentation des ‚Black Atlantic‘ in Aphra Behns Erzählung Oroonoko, or the Royal Slave. A True History (1688)“. LWU 1/2. 5–19.
  14. Kley, Antje (2005): „Print Culture, Contingency and the Discourse of Femininity in 18th Century England.“ Anglistentag 2004 Aachen: Proceedings. Lilo Moessner/Christa M. Schmidt (Hgg.). Trier: WVT. 121–35.
  15. Kley, Antje (2002): „‚Beyond control, but not beyond accommodation‘: Anmerkungen zu Homi K. Bhabha’s Unterscheidung zwischen cultural diversity und cultural “ In: Räume der Hybridität. Zur Aktualität Postkolonialer Konzepte. Christof Hamann/Cornelia Sieber (Hgg.). Hildesheim: Georg Olms. 53–66.
  16. Kley, Antje (2002): „Orangen, ‚Unnatural Passions‘ und das Autobiographische in Jeanette Wintersons Oranges Are Not the Only Fruit “ In: Erlesenes Essen: Literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu Hunger, Sattheit und Genuß. Christa Grewe-Volpp/Werner Reinhart (Hgg.). Tübingen: Narr. 240–60.
  17. Kley, Antje (2001): Das erlesene Selbst: Zu Politik und Poetik der Selbstreflexion bei Roth, Delany, Lorde und Kingston. Tübingen: Narr.
  18. Kley, Antje (2001): „A post-Stonewall account of a pre-Stonewall Life: Samuel Delany’s The Motion of Light in Water.“ In: The Sixties Revisited: Culture-Society-Politics. Jürgen Heideking/Jörg Helbig/Anke Ortlepp (Hgg.). Heidelberg: Winter. 317–39.
  19. Kley, Antje (2001): „‚I would have been an outlaw knot-maker‘: Gender, Genre und Ethnizität in Maxine Hong Kingstons The Woman Warrior.“ In: Grenzüberschreibungen: ‚Feminismus‘ und ‚Cultural Studies‘. Hanjo Berressem/Dagmar Buchwald/Heide Volkening (Hgg.). Bielefeld: Aisthesis. 209–38.
  20. Kley, Antje (2000): „‚There is no place/ that cannot be home/ nor is‘: Constructions of ‚home‘ in Audre Lorde’s Zami: A New Spelling of my Name.“ In: Holding Their Own: Perspectives on the Multi-Ethnic Literatures of the United States. Dorothea Fischer-Hornung/Heike Raphael-Hernandez (Hgg.). Tübingen: Stauffenburg. 119–39.