Antje Kley

Prof. Dr. Antje Kley

Lehrstuhl für Amerikanistik, insbesondere Literaturwissenschaft

Raum: Raum B7A1
Bismarckstraße 1
91054 Erlangen

Forschungsschwerpunkte

jeweils in literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive: Biopolitik & körperliche Optimierung, Anerkennung, Selbst- und Fremdverstehen, Identität in Repräsentationsprozessen

Laufende und geplante Projekte

  • Let’s Talk about Death: Narratives of the End of Life in 21st Century US American Literature. Stuttgart: Metzler, 2026. (Buchprojekt, im Sommer 2020 gefördert durch ein Lesezeitstipendium der Fritz Thyssen Stiftung)
  • Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen (DFG Graduiertenkolleg; Laufzeit Oktober 2023 bis September 2027

Publikationen (seit 2000)

  1. Kley, Antje.“‚No one dies a natural death‘: Lebendige Geister und die Politik der Toten in George Saunders Roman Lincoln im Bardo (2017).“ Die Politik der Toten: Figuren und Funktionen der Toten in Literatur und Politischer Theorie. Ed. Marcus Llanque and Katja Sarkowsky, Bielefeld: transcript, 2023. 121-142.
  2. Kley, Antje. „Vulnerability and masculinist notions of control in late capitalist societies. Reading Paul Kalanithi’s autopathography When Breath Becomes Air (2016).Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 7.2 (2022) (2022). 49-69.
  3. Kley, Antje, and Karin Höpker. „Unruly Creatures, Obstinate Things – Bio-Objects and Scientific Knowledge Production in Contemporary Science Novels.“ Under the Literary Microscope: New Perspectives on Science and Society from Contemporary Fiction. Ed. Sina Farzin, Roslynn Haynes, Susan M. Gaines. Penn State University Press, 2021. 198-217.
  4. Kley, Antje. „Literary Knowledge Production and the Natural Sciences in the US.“ Knowledge Landscapes North America Ed. Simone Knewitz, Christian Klöckner, Sabine Sielke. Heidelberg: Winter, 2016. 153-77.
  5. Kley, Antje, and Karin Höpker. „Literatur und Wissen: Life Science und The Pursuit of Happiness in Richard Powers‘ ‚Das größere Glück‘.“ Quarks and Letters: Naturwissenschaften in Literatur und Kultur der Gegenwart Ed. Aura Heydenreich und Klaus Mecke, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015. 273-293.
  6. Kley, Antje, and Heike Paul, eds. Rural America. Heidelberg: Winter, 2015.
  7. Kley, Antje (2013): „Literatur als Präsentifikation impliziten Wissens: Kulturkontakt in Mary Rowlandsons captivity narrative (1682) und Toni Morrisons Kurzgeschichte ‚Recitativ‘ (1983).“ In: Präsenz und implizites Wissen: Zur Interdependenz zweier Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialwissenschaften. Christoph Ernst/Heike Paul (Hgg.). Bielefeld: transcript. 211–37.
  8. Kley, Antje (2012): „Narratives of Recognition in Contemporary American Fiction: Edward P. Jones’s The Known World and Richard Powers’s The Echo Maker.“ AmSt4. 643–61.
  9. Ethik – Anerkennung – Gerechtigkeit: Philosophische, literarische und gesellschaftliche Perspektiven. Paderborn: Fink, hg. von Antje Kley/Alexandra Böhm/Mark Schönleben (2011).
  10. Kley, Antje (2011): „Narrative der Anerkennung in der US-amerikanischen Erzählliteratur der Gegenwart: Edward P. Jones‘ The Known World und Richard Powers‘ The Echo Maker.“ In: Ethik – Anerkennung – Gerechtigkeit: Philosophische, literarische und gesellschaftliche Perspektiven. Antje Kley/Alexandra Böhm/Mark Schönleben (Hgg.). Paderborn: Fink. 179–99.
  11. Kley, Antje (2011): „New Directions in the American Short Story of the 1990s: (Multi)Ethnic Identity in Sandra Cisneros’s ‚Never Marry a Mexican‘ and Bharati Mukherjee’s ‚The Middleman‘.“ In: A History of the American Short Story: Genres – Developments – Model Interpretations. Michael Basseler/Ansgar Nünning (Hgg.). Trier: WVT. 395–411.
  12. Kley, Antje (2009): Ethik medialer Repräsentation im englischen und amerikanischen Roman, 1741–2000. Heidelberg: Winter.
  13. Kley, Antje (2008): „Ethik und Ästhetik in der zeitgenössischen amerikanischen Autobiographie: Philip Roths My Life as a Man und The Facts: A Novelist’s Autobiography.“ In: Inszenierte Erfahrung: Gender und Genre in Tagebuch, Autobiographie, Essay. Renate Hof/Susanne Rohr (Hgg.). Tübingen. Stauffenburg. 111–30.
  14. Kley, Antje (2008): „Die Postkoloniale Poetik von Derek Walcotts Revisionen des Robinson Crusoe in ‚Crusoe’s Journal‘: Ein literaturwissenschaftlicher Beitrag zum kulturhermeneutischen Selbst- und Fremdverstehen.“ In: Kulturhermeneutik: Interdisziplinäre Beiträge zum Umgang mit kultureller Differenz. Christoph Ernst/Walter Sparn/Hedwig Wagner (Hgg.). München: Fink. 187–206.
  15. Kley, Antje (2007): „Die Repräsentation des ‚Black Atlantic‘ in Aphra Behns Erzählung Oroonoko, or the Royal Slave. A True History (1688)“. LWU 1/2. 5–19.
  16. Kley, Antje (2005): „Print Culture, Contingency and the Discourse of Femininity in 18th Century England.“ Anglistentag 2004 Aachen: Proceedings. Lilo Moessner/Christa M. Schmidt (Hgg.). Trier: WVT. 121–35.
  17. Kley, Antje (2002): „‚Beyond control, but not beyond accommodation‘: Anmerkungen zu Homi K. Bhabha’s Unterscheidung zwischen cultural diversity und cultural “ In: Räume der Hybridität. Zur Aktualität Postkolonialer Konzepte. Christof Hamann/Cornelia Sieber (Hgg.). Hildesheim: Georg Olms. 53–66.
  18. Kley, Antje (2002): „Orangen, ‚Unnatural Passions‘ und das Autobiographische in Jeanette Wintersons Oranges Are Not the Only Fruit “ In: Erlesenes Essen: Literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu Hunger, Sattheit und Genuß. Christa Grewe-Volpp/Werner Reinhart (Hgg.). Tübingen: Narr. 240–60.
  19. Kley, Antje (2001): Das erlesene Selbst: Zu Politik und Poetik der Selbstreflexion bei Roth, Delany, Lorde und Kingston. Tübingen: Narr.
  20. Kley, Antje (2001): „A post-Stonewall account of a pre-Stonewall Life: Samuel Delany’s The Motion of Light in Water.“ In: The Sixties Revisited: Culture-Society-Politics. Jürgen Heideking/Jörg Helbig/Anke Ortlepp (Hgg.). Heidelberg: Winter. 317–39.
  21. Kley, Antje (2001): „‚I would have been an outlaw knot-maker‘: Gender, Genre und Ethnizität in Maxine Hong Kingstons The Woman Warrior.“ In: Grenzüberschreibungen: ‚Feminismus‘ und ‚Cultural Studies‘. Hanjo Berressem/Dagmar Buchwald/Heide Volkening (Hgg.). Bielefeld: Aisthesis. 209–38.
  22. Kley, Antje (2000): „‚There is no place/ that cannot be home/ nor is‘: Constructions of ‚home‘ in Audre Lorde’s Zami: A New Spelling of my Name.“ In: Holding Their Own: Perspectives on the Multi-Ethnic Literatures of the United States. Dorothea Fischer-Hornung/Heike Raphael-Hernandez (Hgg.). Tübingen: Stauffenburg. 119–39.